Hessischer Bildungsserver / Gewaltprävention und Demokratielernen

1. Demokratietag: Demokratie als pädagogische Herausforderung am 8.12.2008 in Heppenheim

Fachtagung am 8.12.08 im Haus am Maiberg in Heppenheim- erfolgreich mit 100 TN durchgeführt

Dieser Beitrag ist abgelaufen: 31. Dezember 2022 00:00

Herr Staatsminister Banzer eröffnete den mit 100 TN besuchten Fachtag für Lehrende in der 1. und 2. Phase der Lehrerausbildung, für Lehrkräfte und Vertreter der außerschulischen politischen Bildung, Eltern und Schüler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Bildungspolitik und Verwaltung in Kooperation mit dem Transferausschuss „Demokratie lernen und leben" des Hessischen Kultusministeriums, der Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik (DeGeDe) und der Bertha Heraeus und Kathinka Platzhoff Stiftung (Flyer). 

Der Bergsträßer Anzeiger berichtet ausführlich in seiner Ausgabe vom 9.12.08 , die Presseerklärung des HKM können Sie hier downloaden

Nach der Begrüßung führte der Einführungsvortrag von Prof. Dr. Wolfgang Edelstein vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, (stellvertretend für den leider erkrankten Prof. Edelstein gelesen von GuD-Projektleiter  H. Rademacher) in das Thema ein:
Wozu Demokratielernen?

In fünf verschiedenen Foren und Workshops wurden am Vormittag und Nachmittag zu folgenden Themen gearbeit:

  • Demokratielernen in der 1. Phase der Lehrerausbildung

    Prof. Dr. Frank Nonnenmacher / Sylvia Heitz, Universität Frankfurt / Dr. Hermann Josef Abs, DIPF Frankfurt
    Themen der Diskussion: Demokratielernen in der 1. Phase; Fachdidaktik PoWi- Demokratielernen im Kerngeschäft Unterricht; Diskurs politische Partizipation-bürgerschaftliches Engagement; Entpolitisierung; Frage nach Schaffung bundesweiter Professur für Demokratielernen

  • Demokratielernen in der 2. Phase der  Lehrerausbildung

    Helmolt Rademacher, Studienseminar GHRF Offenbach / Projektleiter GUD                                               Themen der Diskussion: Teilhabe,-Zugangs; Ressourcengerechtigkeit; Transparenz; Einbezug der LiV in die Modulplanung; mehr Beteiligung der LiV (z.B. in Steuergruppen); mehr Flexibilität bei Modulinhalten und der Seminargestaltung; Feedbackkultur; Entwicklung von Beratungskompetenz und Beziehungsqualität; Teambildung

  • Politische Jugendbildung und Schule-  Partizipation in der Zusammenarbeit  von Jugendbildung und Schule

    Ulrike Leonhardt, FH Darmstadt /Michael Götz, Haus am Maiberg, Heppenheim
    Themen der Diskussion: Synergieeffekte durch das Zusammenwirken unterschiedlicher Professionen; Tandembildung; Entlastung der Lehrkräfte; Öffnung der Schule zum Stadtteil; Service-Learning;Schulstrukturdebatte zu Ganztagsschule und eigenverantwortklicher Schule; mehr Projetke ab Klasse 5; Langfristigkeit 

  • Schülerpartizipation / Schule verändern - Schüler verändern Schule

        Katharina Horn, Landesschülersprecherin, Kassel 
         Themen der Diskussion:
Idealbild einer demokratischen Schule/Schulkutur;  
        Gestaltung  einer perfekten SV-Stunde; Gemeinsames Methodentraining Lehrkräfte, 
        Eltern, Schüler/innen; Einführung Klassenrat; mehr Peerlearning

  • Elternmitbestimmung Elternpartizipation - Ideal und Realität 

         Kerstin Geis, Vorsitz Landeselternbeirat Hessen, Wiesbaden
        Themen der Diskussion: Ideal und Realität der Elternbeteilgung; Elternkompetenzen
        stärken; Ressourcendebatte; Demokratie kostet Zeit; Feedbackkultur, Evaluation;
        Gemeinsame Zielvereinbarungen; Verantwortungen;
Generell: Eltern sind willkommen...    

Die Ergebnisse der Arbeitsgruppen wurden zum Ende der Tagung im Plenum vorgestellt.

Hier rückblickend Stimmen und Feedback der Teilnehmer/innen zur Fachtagung

| 17.3.2021