Allgemeine Anmerkungen

Registermaschinen Befehlsübersicht

Editor-Menü Übersicht

Registermaschinen Bedienung

Allgemeine Anmerkungen

Sprungmarken: Am Anfang jeder Befehlszeile kann eine Sprungmarke gesetzt werden. Der Name der Sprungmarke muss eindeutig unter allen Sprungmarkennamen sein und muss mit einem Doppelpunkt enden. Der Doppelpunkt selber gehört nicht zum Sprungmarkennamen.
Bsp.:
...
SchleifenAnfang: ADD 3
....
GOTO SchleifenAnfang
...

Groß- und Kleinschreibung: Befehlsnamen sind nicht "case sensitive". Es wird also nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Bsp.:
Die Wörter Goto, goto oder auch GOTO stellen alle den gleichen Befehl dar.

Wertebereich der Register: Die größte natürliche Zahl, die ein Register speichern kann, ist 9223372036854775807 (=2^63 - 1). Wird im Programm versucht eine größere Zahl zu speichern, so wird das Programm automatisch abgebrochen.

Registermaschinen Befehlsübersicht

Wählen Sie einen Befehl aus

LOAD

STORE

ADD

SUB

MUL

DIV

GOTO

JZERO

JNZERO

END

 

LOAD

LOAD #n: Lädt die Konstante n in den Akkumulator.
LOAD n: Lädt den Inhalt von Register n in den Akkumulator.
LOAD *n: Lädt den Inhalt von demjenigen Register in den Akkumulator, auf welches Register n zeigt.

STORE

STORE n: Speichert den Inhalt des Akkumulators in Register n.
STORE *n: Speichert den Inhalt des Akkumulators in dasjenige Register, auf welches Register n zeigt. Register n darf hier nicht den Wert 0 haben, ansonsten wird das Programm abgebrochen.

ADD

ADD #n: Addiert die Konstante n zum Inhalt des Akkumulators hinzu.
ADD n: Addiert den Inhalt von Register n zum Inhalt des Akkumulators hinzu.
ADD *n: Addiert den Inhalt desjenigen Registers zum Inhalt des Akkumulators hinzu, auf welches Register n zeigt.

SUB

SUB #n: Subtrahiert die Konstante n vom Akkumulator.
SUB n: Subtrahiert den Inhalt von Register n vom Akkumulator.
SUB *n: Subtrahiert den Inhalt desjenigen Registers vom Akkumulator, auf welches Register n zeigt.
Falls das Ergebnis der Subtraktion kleiner 0 ist, wird der Inhalt des Akkumulators auf 0 gesetzt.

MUL

MUL #n: Multipliziert den Inhalt des Akkumulators mit der Konstante n.
MUL n: Multipliziert den Inhalt des Akkumulators mit dem Inhalt von Register n.
MUL *n: Multipliziert den Inhalt des Akkumulators mit dem Inhalt desjenigen Registers, auf welches Register n zeigt.

DIV

DIV #n: Dividiert den Inhalt des Akkumulators durch die Konstante n.
DIV n: Dividiert den Inhalt des Akkumulators durch den Inhalt von Register n.
DIV *n: Dividiert den Inhalt des Akkumulators durch den Inhalt desjenigen Registers, auf welches Register n zeigt.
Die Division ist ganzzahlig.

GOTO

GOTO Marke: Die Programmausführung springt zu der Befehlszeile, welche mit "Marke:" anfängt.

JZERO

JZERO Marke: Die Programmausführung springt zu der Befehlszeile, welche mit "Marke:" anfängt, falls der Inhalt des Akkumulators 0 ist. Anderenfalls wird die nächste Befehlszeile ausgeführt.

JNZERO

JNZERO j: Die Programmausführung springt zu der Befehlszeile, welche mit "Marke:" anfängt, falls der Inhalt des Akkumulators ungleich 0 ist. Anderenfalls wird die nächste Befehlszeile ausgeführt.

END

END: Das Programm wird beendet.

Editor-Menü Übersicht

Wählen Sie einen Menüpunkt:

Datei-Neu

Datei-Öffnen

Datei-Speichern

Datei-Speichern unter

Datei-Drucken

Datei-Beenden

Bearbeiten-Rückgängig

Bearbeiten-Ausschneiden

Bearbeiten-Kopieren

Bearbeiten-Einfügen

Format-Fett, Kursiv, Unterstrichen

Format-Serif, SansSerif

Format-Rot, Grün, Blau, Schwarz

 

Datei-Neu

Erstellt ein neues, leeres Dokument. Gegebenenfalls wird gefragt, ob das aktuelle Dokument gespeichert werden soll.
Tastenkürzel: Strg+n

Datei-Öffnen

Lädt eine beliebige Textdatei im Editor.
Tastenkürzel: Strg+o

Datei-Speichern

Speichert das aktuelle Dokument. Falls noch kein Dateiname vergeben ist, wird nach einem gefragt.
Tastenkürzel: Strg+s

Datei-Speichern unter

Speichert das Dokument unter einem angegebenen Namen.

Datei-Drucken

Die Datei kann über die im System vorhandenen Drucker gedruckt werden.
Tastenkürzel: Strg+p

Datei-Beenden

Beendet die Simulationsumgebung.

Bearbeiten-Rückgängig

Macht die zuletzt getätigte Änderung im Editor rückgängig.
Tastenkürzel: Strg+z.

Bearbeiten-Ausschneiden

Schneidet die markierte Textstelle aus und kopiert sie in die Zwischenablage.
Tastenkürzel: Strg+x

Bearbeiten-Kopieren

Kopiert die markierte Textstelle in die Zwischenablage.
Tastenkürzel: Strg+c

Bearbeiten-Einfügen

Fügt den Inhalt der Zwischenablage an der aktuellen Cursorposition ein. Es kann nur Text eingefügt werden.
Tastenkürzel: Strg+v

Format-Fett, Kursiv, Unterstrichen

Formatiert den ausgewählten Text fett, kursiv oder unterstrichen.

Format-Serif, SansSerif

Als Schriftarten stehen Serif und SansSerif zur Verfügung.

Format-Rot, Grün, Blau, Schwarz

Lässt den ausgewählten Text in der entsprechenden Farbe erscheinen.

Registermaschinen Bedienung

Maschinensteuerung

Maschinen Konfiguration
Über den Button "Starte Programm" wird das sich im Editor befindende Programm ausgeführt. Die Ausführungsgeschwindigkeit kann im Regler "Millisekkunen pro Befehl" eingestellt werden.
Über den Button "Starte Einzelschrittmodus" wird der Einzelschrittmodus aktiviert. In diesem Modus wird der aktuelle Befehl ausgeführt, falls der Pfeilbutton betätigt wird.
Über den Button "Programm abbrechen" wird die aktuelle Programmausführung abgebrochen. Das Programm wird also beendet.

Maschinenkonfiguration

Maschinen Konfiguration
Über die vier Buttons können die Register konfiguriert werden. "Register zwischenspeichern" speichert die aktuelle Registerbelegung zwischen.
Über den Button "Register laden" kann eine zuvor gespeicherte Registerbelegung geladen werden.
Über den Button "Register auf 0 setzen" werden alle Register auf 0 gesetzt.
Über den Button "Setze Anzahl Register" kann die Anzahl der Register gesetzt werden. Es ist dabei zu beachten, dass bei diesem Vorgang die Registerinhalte gelöscht werden, danach sind also alle Register mit 0 initialisiert. Die Anzahl der Register sollte nicht höher als 500000 sein.