Sprungmarken: Am Anfang jeder Befehlszeile kann eine Sprungmarke gesetzt werden. Der Name der Sprungmarke muss eindeutig unter allen Sprungmarkennamen sein und muss mit einem Doppelpunkt enden. Der Doppelpunkt selber gehört nicht zum Sprungmarkennamen.
Bsp.:
...
SchleifenAnfang: ADD 3
....
GOTO SchleifenAnfang
...
Groß- und Kleinschreibung: Befehlsnamen sind nicht "case sensitive". Es wird also nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
Bsp.:
Die Wörter Goto, goto oder auch GOTO
stellen alle den gleichen Befehl dar.
Wertebereich der Register: Die größte natürliche Zahl, die ein Register speichern kann, ist 9223372036854775807 (=2^63 - 1). Wird im Programm versucht eine größere Zahl zu speichern, so wird das Programm automatisch abgebrochen.
Wählen Sie einen Befehl aus
LOAD #n
: Lädt die Konstante n in den Akkumulator.LOAD n
: Lädt den Inhalt von Register n in den Akkumulator.LOAD *n
: Lädt den Inhalt von demjenigen Register in den Akkumulator, auf welches Register n zeigt.STORE n
: Speichert den Inhalt des Akkumulators in Register n.STORE *n
: Speichert den Inhalt des Akkumulators in dasjenige Register, auf welches Register n zeigt. Register n darf hier nicht den Wert 0 haben, ansonsten wird das Programm abgebrochen.ADD #n
: Addiert die Konstante n zum Inhalt des Akkumulators hinzu.ADD n
: Addiert den Inhalt von Register n zum Inhalt des Akkumulators hinzu.ADD *n
: Addiert den Inhalt desjenigen Registers zum Inhalt des Akkumulators hinzu, auf welches Register n zeigt.SUB #n
: Subtrahiert die Konstante n vom Akkumulator.SUB n
: Subtrahiert den Inhalt von Register n vom Akkumulator.SUB *n
: Subtrahiert den Inhalt desjenigen Registers vom Akkumulator, auf welches Register n zeigt.MUL #n
: Multipliziert den Inhalt des Akkumulators mit der Konstante n.MUL n
: Multipliziert den Inhalt des Akkumulators mit dem Inhalt von Register n.MUL *n
: Multipliziert den Inhalt des Akkumulators mit dem Inhalt desjenigen Registers, auf welches Register n zeigt.DIV #n
: Dividiert den Inhalt des Akkumulators durch die Konstante n.DIV n
: Dividiert den Inhalt des Akkumulators durch den Inhalt von Register n.DIV *n
: Dividiert den Inhalt des Akkumulators durch den Inhalt desjenigen Registers, auf welches Register n zeigt.GOTO Marke
: Die Programmausführung springt zu der Befehlszeile, welche mit "Marke:" anfängt.
JZERO Marke
: Die Programmausführung springt zu der Befehlszeile, welche mit "Marke:" anfängt, falls der Inhalt des Akkumulators 0 ist. Anderenfalls wird die nächste Befehlszeile ausgeführt.
JNZERO j
: Die Programmausführung springt zu der Befehlszeile, welche mit "Marke:" anfängt, falls der Inhalt des Akkumulators ungleich 0 ist. Anderenfalls wird die nächste Befehlszeile ausgeführt.
END
: Das Programm wird beendet.
Wählen Sie einen Menüpunkt:
Format-Fett, Kursiv, Unterstrichen
Format-Rot, Grün, Blau, Schwarz