Leistungsbewertung und Zertifizierung des bilingualen Unterrichts
In der allgemeinen Praxis sind für die Bewertung in den bilingual unterrichteten Sachfächern fachliche Kenntnisse und Leistungen ausschlaggebend. Abschlüsse des bilingualen Bildungsganges sind die normalen Schulabschlüsse der Länder im Regelschulwesen und die damit verbundenen Berechtigungen.
Absolventen bilingualer Züge von Schulen im Sekundar-I- und Sekundar-II-Bereich erhalten entweder einen Vermerk im Zeugnis oder eine zusätzliche Bestätigung über ihre erfolgreiche Teilnahme am bilingualen Unterricht in der Form eines zweisprachigen Zertifikats (Berlin, Hessen, Saarland, Thüringen), in Nordrhein- Westfalen wird die im bilingualen Unterricht erbrachte Leistung über das Europäische Portfolio der Sprachen dokumentiert und zertifiziert, ebenso wird die erbrachte Leistung an Grundschulen in Rheinland-Pfalz über ein Sprachenportfolio dokumentiert.
Besondere Berechtigungen verbinden sich mit dem Vermerk nicht, sie sind teilweise bei Hochschulzulassungen in Zielsprachenländern hilfreich.
Abitur mit bilingualen Komponenten
Bisher gibt es Zertifikate der Bundesländer Baden-Württemberg und Hessen für ein Abitur mit bilingualen Komponenten :
Baden-Württemberg (seit 2010): Das Zertifikat "Internationales Abitur Baden-Württemberg" bedeutet: Mit dem Abiturzeugnis erhalten die Schüler das „Bilinguale Zertifikat Deutsch/Englisch“, in dem aufgelistet ist, an welchen bilingualen Angeboten sie bis zum Abitur teilgenommen haben (in der Kursstufe beispielsweise an einem Seminarkurs oder dem Fach Biologie). Legen sie die schriftliche Abiturprüfung im Fach Biologie auf Englisch ab, so erhalten sie das Zertifikat „Internationales Abitur Baden-Württemberg“.
Hessen (seit 2014): Der Erwerb des 2014 eingeführten Zertifikats "Hessisches Internationales Abitur" ist an folgende Voraussetzungen gebunden:
- In Jahrgang 5/6 müssen die Schülerinnen und Schüler an einem verstärkten Englischunterricht teilgenommen haben.
- In den Jahrgängen 7 bis 10 müssen sie jedes Jahr ein (beliebiges) bilinguales Sachfach belegt haben.
- In der Qualifikationsphase müssen sie durchgehend ein MINT-Fach (Mathematik, eine Naturwissenschaft oder Informatik) als bilinguales Sachfach belegt haben (Umfang: mindestens 9 Jahreswochenstunden), außerdem einen Leistungskurs in der Fremdsprache, die die Arbeitssprache im bilingualen Sachfach ist.
- Das bilinguale Sachfach ist als 3., 4. bzw. 5. Prüfungsfach ins Abitur einzubringen.
Internationales Abitur (International Baccalaureate Diploma)
Über 1000 Schulen auf der ganzen Welt bieten das International Baccalaureate (IB) an, inzwischen nicht nur Internationale Schulen, sondern auch mehrere Gymnasien in Deutschland. Im Unterschied zu den anderen Tests handelt es sich um ein aufwendiges, mindestens zweijähriges Programm einer Schule. In Deutschland bieten 59 Schulen das IB Diploma Programme an, darunter 22 Schulen, die das IB als einen zusätzlichen Bildungsgang führen (Stand: 2014).
Ein nach den Bestimmungen der/des "International Baccalaureate Organisation/Office du Baccalauréat International" erworbenes "International Baccalaureate Diploma/Diplôme du Baccalauréat International" (IB) wird als Hochschulzugangsberechtigung anerkannt, wenn es nach einem Besuch von mindestens zwölf aufsteigenden Jahrgangsstufen an Schulen mit Vollzeitunterricht erworben worden ist und die Bedingungen der KMK-Vereinbarung erfüllt.
CertiLingua - Exzellenzlabel zum Abitur für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen
Ein international transparenter und anerkannter Nachweis der an bilingualen Schulen erzielten besonderen sprachlichen und internationalen Qualifikationen fehlt bisher. Beispielsweise wird in der Vielzahl europäischer Abiturzeugnisse die besondere Qualität bilingualer Bildung für Adressaten an Hochschulen und in der Berufswelt nicht hinreichend deutlich. Den Anstoß zu einer europäischen Zertifizierung gaben 2005/2006 die Bildungsministerinnen der Niederlande und Nordrhein-Westfalens, die internationale Zertifizierungsmöglichkeiten zur Mobilitätsförderung erörterten. Unter der Bezeichnung "CertiLingua" soll ein Exzellenzlabel zum Abitur für mehrsprachige, europäische und internationale Kompetenzen eingeführt werden. Die Modellerprobung begann im Schuljahr 2007/08. In der weiteren Entwicklung sind entsprechende Exzellenzlabel auch für den mittleren Schulabschluss (CERTILIUNGUA JUNIOR) und für den Schulabschluss an berufsbildenden Schulen (CERTILINGUA JOB) geplant. Weitere Infos hier.
Tests, Zertifikate (Englisch)
Dazu gehören vor allem folgende Abschlüsse, die für den englischsprachigen Raum interessant sind:
- Cambridge-Tests (Link)
- TOEFL - Test Of English As A Foreign Language und TOEIC - Test of English for International Communication (Link)
Der Nachweis über einen mit Erfolg abgelegten TOEFL-Test kann sich unter anderem bei der Bewerbung an einer nordamerikanischen oder kanadischen Universität positiv auswirken. Auch einige deutsche Hochschulen setzen ihn als Zulassungstest z.B. für das Anglistikstudium ein.
Deutscher Bildungsserver: Tests und Zertifikate (Englische Sprache) (Link)
Tests, Zertifikate (Französisch)
Für Schulen mit einem bilingualen Angebot in Französisch bieten sich neben dem "AbiBac" folgende Zertifikate an:
- Das DELF-Zertifikat (Diplôme d'études en langue française) ist ein vom französischen Erziehungsministerium offiziell anerkanntes Diplom für Französisch als Fremdsprache.
- Das DALF-Zertifikat (Diplôme approfondi de langue française) ist auf das Universitätsstudium ausgerichtet.
Deutscher Bildungsserver: Tests und Zertifikate (Französische Sprache) (Link)