Hessischer Bildungsserver / Arbeitsplattformen

Übersicht

Inhalte und Themenfelder

Schüler/*innen mit Anspruch auf sonderpädagogische Förderung fordern die Profession von Lehrkräften auf verschiedenste Weise heraus. Die Unterstützung, Lernförderung und Beratung in den acht Förderschwerpunkten entwickelt sich stetig weiter. Auf sich verändernde Lern- und Rahmenbedingungen muss sich jede Lehrkraft flexibel einstellen. Außerdem erfordert die Heterogenität der Schüler/*innen, dass auf sehr verschiedene Phänomene erschwerter Lernausgangsbedingungen mit vielen unterschiedlichen, individuell angepassten Maßnahmen reagiert werden muss.

Um auf diese Anforderungen - mit Hilfe von fachlich fundierten und erprobten sonderpädagogischen Fördermaßnahmen - vorbereitet zu sein, bietet die Lehrkräfteakademie für den Bereich der sonderpädagogischen Förderung verschiedene Fortbildungen an. Zum Spektrum der Angebote können

- Aspekte der (Förder-)Diagnostik gehören,

- der didaktischen Aufbereitung des Unterrichts,

- der Beratung oder

- besonderer Bedingungen einzelner Förderschwerpunkte.

- Auch die Einführung in Grundlagen eines Förderschwerpunktes, der bisher nicht im Tätigkeitsbereich der Förderschullehrkräfte lag, gehört zu unserem Angebot.

 

aktuelle Fortbildungsangebote

Die Ausschreibungen der Fortbildungsveranstaltungen erfolgen in der Regel über die Schulleitungen der BFZ per E-Mail. Die meisten Angebote werden regional ausgeschrieben, d.h. für Lehrkräfte bestimmter Schulamtsbezirke. Alle Veranstaltungen sind akkreditiert und entsprechend auf der hessenweiten Fortbildungsdatenbank der Lehrkräfteakademie hinterlegt.

Je nach Zielgruppe und regionaler Ausrichtung finden die Veranstaltungen nach Möglichkeit in den Räumlichkeiten der Hessischen Lehrkräfteakademie statt; diese finden sich in Weilburg (Tagungsstätte der LA), Fuldatal (Reinhardswaldschule) und Frankfurt (Erwin-Stein-Haus). Notwendigenfalls werden andere Tagungshäuser gebucht oder ggf. Räumlichkeiten der Staatlichen Schulämter genutzt.

 

 

Umsetzung der Fortbildungen

Wir streben an, unsere Veranstaltungen so zu gestalten, dass sie neben fachlicher Kompetenz auch das Methodenrepertoire der Teilnehmer/*innen erweitern. Lernen geschieht am nachhaltigsten über eigenes Tun und Erfahrung. Deshalb legen wir Wert darauf, dass die Teilnehmer/*innen in den Veranstaltungen ihre beruflichen Erfahrungen einbringen, sich austauschen und sich neue Inhalte auch handelnd aneignen. Der reflexive Blick auf den eigenen Lernprozess und die eigene Praxis sind für uns ein weiteres Qualitätskriterium.

In unterschiedlichen Fortbildungsformaten (Einzelveranstaltung mit Reflexionsschleife, Veranstaltungsreihe, Vortrag, Workshop, Netzwerkgruppen) bearbeiten die Teilnehmer/*innen Themenfelder aus unterschiedlichen sonderpädagogischen Handlungsfeldern. Die Referent/*innen bzw. Dozent/*innen stammen von der Lehrkräfteakademie und teilweise von Kooperationspartnern oder werden für einzelne Themenkomplexe gegen Honorar beauftragt.

Einzelne Fortbildungsreihen werden durch Online-Module ergänzt: Die Teilnehmer/*innen erhalten Zugang zu geschlossenen Bereichen des Bildungsservers, greifen dort auf Materialien zu und stellen eigene Beiträge ein.

 

Zielgruppe

Unser Angebot richtet sich an Fortbildner/*innen in den Regionen, an Fachberater/*innen, Stufenleitungen sowie an Kolleg/*innen im Bereich der sonderpädagogischen Förderung. Dieser Personenkreis soll im Rahmen seiner Möglichkeiten die Fortbildungsinhalte in die eigene Schule oder die Region tragen (Multiplikationseffekt).

Im Zusammenhang inklusiver Schulsettings werden zunehmend Lehrkräfte anderer Schulformen in Aufgaben sonderpädagogischer Förderung involviert. Einige Fortbildungsangebote richten sich deshalb an Tandems aus Lehrkräften der Grundschule bzw. der Sekundarstufe mit den zugeordneten Lehrkräften des BFZ. (siehe hierzu „Inklusion“ bei den übergreifenden Angeboten)

 

Vernetzung und Absprachen

… sind zur inhaltlichen Ausrichtung von Fortbildungen sowie auch zur Qualitätssicherung unabdingbar. Deshalb werden Fortbildungsvorhaben mit dem Fachreferat und ggf. mit dem Inklusionsbüro des Hessischen Kultusministeriums koordiniert und thematisch ausgerichtet; dasselbe gilt für die Führungskräfte-Entwicklung der Lehrkräfteakademie.

Eine intensive inhaltliche Zusammenarbeit pflegen wir mit der Arbeitsstelle für Diversität und Unterrichtsentwicklung - Didaktische Werkstatt der Goethe-Universität Frankfurt, indem wir gemeinsam Fortbildungskonzepte entwickeln und in Absprache unterschiedlichen Zielgruppen anbieten. Die Verknüpfung von zweiter und dritter Phase - Ausbildung und Fortbildung versuchen wir durch Absprachen mit den Studienseminaren voranzutreiben.

Je nach Themenschwerpunkt unserer Fortbildungsangebote werden auch die jeweiligen Ansprechpersonen in den 15 Staatlichen Schulämtern sowie die dortigen fachbezogenen Berater/*innen informiert bzw. einbezogen.

Natürlich stimmen wir unser Angebot auch mit den schulform- und fächerorientierten Nachbarprojekten der Lehrkräfteakademie, insbesondere mit den Anbietern von Fortbildungen im Bereich „Lesen, Schreiben und Rechnen“ und „Berufsorientierung“ ab.