Aufgabensammlung
Die Kinder entwickeln im Fach Mathematik Kompetenzen in sechs Kompetenzbereichen: Darstellen, Kommunizieren, Argumentieren, Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen, Problemlösen und Modellieren. Die Kompetenzbereiche verdeutlichen die Art und Weise der Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten und sind ein wesentlicher Teil der Bildung. Der Erwerb von Kompetenzen fördert eine positive Einstellung und Grundhaltung zum Fach und ist nicht an einzelne mathematische Inhalte gebunden.
Die fünf Leitideen Muster und Strukturen, Zahl und Operation, Raum und Form, Größen und Messen, Daten und Zufall sind die Basis für die inhaltliche Ausrichtung der Lernangebote und so elementar, dass eine weitere Differenzierung in Inhaltsfelder nicht erfolgt. Inhaltsfelder und Leitideen sind daher identisch. Die Benennung der Leitideen in der Primarstufe und der Sekundarstufe erfolgt übereinstimmend.
Quelle Kerncurriculum (Stand Nov. 2010)
Kompetenzen |
Inhaltsfelder/Leitideen |
||||
|
|||||
Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen |
|||||