Hessischer Bildungsserver / Arbeitsplattformen

Welche Ziele verfolgt das Fortbildungsangebot?

Ausgehend von bereits vorhandenen Kompetenzen und Konzepten werden die Fachschaften vor Ort gezielt fortgebildet und in ihrem Entwicklungsprozess begleitet. Im Rahmen der Fortbildung werden Instrumente für die Planung, Erprobung und Evaluation kompetenzfördernder Lehr- und Lernarrangements vorgestellt und erste Schritte zur Erstellung eines fachbezogenen Beitrags zum Schulcurriculum unternommen.

Das Angebot bearbeitet die zentralen didaktischen und methodischen Fragestellungen, die sich durch die bildungspolitisch intendierte Veränderung des schulischen Fremdsprachenunterrichts ergeben:

  • Was ist kompetenzorientierter Fremdsprachenunterricht? Was ist neu? Woran können wir anknüpfen? Was muss noch erarbeitet werden?
  • Welche Kompetenzen sind längerfristig zu erreichen?
  • Wie kann ein nachhaltiger Kompetenzerwerb kumulativ aufgebaut werden? Wie kann individuelles, selbstbestimmtes Lernen initiiert und gestärkt werden?
  • Wie können in heterogenen Lerngruppen Lernstände diagnostiziert und Fördermaßnahmen entwickelt werden?
  • Wie können Lernleistungen eingeschätzt und dokumentiert werden?
  • Was gehört in ein Fachcurriculum? Wie kann eine Fachschaft den Prozess gestalten?

Bei der Durchführung des Programms werden Phasen der Information und der Reflexion mit Phasen der Erarbeitung, Erprobung und Evaluation des Erreichten miteinander verbunden. Der Lernprozess wird als weitgehend selbstständiger, eigenverantwortlicher und kooperativer Prozess der Fachschaften organisiert. Durch eine kontinuierliche Portfolioarbeit wird die Entwicklung von Kompetenzprofilen unterstützt und weiter ausgebaut.

Der angestrebte Kompetenzzuwachs der Fachschaften

Da der Wechsel vom lehrplangestützten zum kompetenzorientierten, standardbasierten Unterrichten von den Fachlehrerinnen und Fachlehrern an ihren konkreten schulischen Standorten zu leisten ist, kommt den Fachschaften bei der Unterrichts- und Schulentwicklung eine entscheidende Rolle zu. Der intendierte Ertrag der Qualifizierung lässt sich dementsprechend in einem Zuwachs an fachlichem und unterrichtsmethodischem Wissen und Können der beteiligten Fachschaften beschreiben.

Die Kolleginnen und Kollegen

  • kennen die Bedeutung von Kompetenzen im Zusammenhang mit den Bildungsstandards
  • können kompetenzorientierten Fremdsprachenunterricht planen, durchführen und evaluieren
  • können Lernstände in heterogenen Lerngruppen diagnostizieren und kriteriengeleitet beurteilen
  • nutzen die Kooperation in der Fachschaft zur gemeinsamen Planung und Reflexion von Unterricht
  • entwickeln erste Schritte zur Gestaltung eines Fachcurriculums

<< zurück zur Startseite